Gemeinsam bewegen wir Steinmaur!

 

Gerne verweisen wir an dieser Stella auf den Beleuchtenden Bericht der Gemeinde Steinmaur, welcher zusammen mit den Abstimmungsunterlagen verschick wurde. Alle detaillierten Infos zum Projekt und zu den Kosten sowie Antworten auf viele Fragen findet ihr in diesem Dokument! 








Erläuterungen zum Projekt

Der gewählte Standort liegt in der Zone für öffentliche Bauten, neben den Familiengärten. Der Ort eignet sich gut auch mit Rücksichtnahme auf Lärmemissionen und Sicherheit.



Der geplante Pumptrack weist eine Fläche von 865 m2 aus und schliesst einen Aufenthaltsbereich mit Parkbänken und Tischen ein. Im Aussenbereich sind Sitzgelegenheiten,      ein Trinkbrunnen und eine Feuerstelle vorgesehen.


Unterhalt

Der Pumptrack wird mittels eines speziellen Asphaltverfahrens gebaut und ist daher wartungsarm. Für die Unterhaltsarbeiten (u.a. Abfallentsorgung, Umgebungsarbeiten) wird ein Pflichten- heft erstellt werden, wonach auch der Verein Pumptrack Stein- maur einen Teil dazu beitragen wird. Die jährlichen Folgekosten betragen ca. CHF 10'000.00 (inkl. Abschreibungen).

Lärmemissionen

Das Befahren des Pumptracks verursacht keinen übermässigen Lärm, auf Grund der Lage werden auch keine Bewohner in Mitleidenschaft gezogen.

Erstellungskosten / Folgekosten









Was ist ein Pumptrack?

Flyer pumptrack.zh - Sportamt Kanton Zürich

Pumptracks sind wellenförmige Rundbahnen mit Steilwandkurven, die von allen möglichen, nicht motorisierten Fahrgeräten befahren werden. 

Waren die früheren Pumptracks noch aus Erde und entsprechend intensiv im Unterhalt sind die heutigen Pumptracks aus Asphalt und für eine längere Lebensdauer angelegt. Sie sind einfach zugänglich und eine tolle Gelegenheit für alle Altersgruppen, sich draussen zu bewegen.


Beispiel eines asphaltierten Pumptracks (Standort Bad Zurzach):










Weitere Beispiele inkl. dazugehöriger Infos betr. Bauzeiten und Kosten etc. findest du hier: 

 




Was kostet ein Pumptrack?

Die Baukosten unterscheiden sich je nach Bauweise und Grösse. Fixe Anlagen sind teurer als der herkömmliche Pumptrack aus Erde, allerdings durch die tieferen Unterhaltskosten langfristig günstiger. Asphaltpumptracks kosten je nach Grösse zwischen CHF 70’000 – CHF 500’000.-

 

Unterstützung Sportamt Kanton Zürich

Das Sportamt Zürich unterstützt den Bau von Pumptracks mit 30% (max. CHF 75'000.-). Wir haben bereits eine Absichtserklärung über die Unterstützung bekommen für den Bau eines Pumptracks in Steinmaur. 



Der Aufwand für den Betreib und Unterhalt eines asphaltierten Pumptracks ist gering und kann mit bestehenden Ressourcen gedeckt werden. Eine Sportanlage dieser Art hat eine Abschreibungsdauer von rund 30 Jahren. 


Messbericht zur Lärmbelastung eines asphaltierten 

Im Gegensatz zum mobilen Pumptrack sind die Rollgeräusche bei einem asphaltierten Pumptracks kaum hörbar. Einen detaillierten Mesbericht zu Geräuscheemissionen der Pumptrack-Anlage Heuried findest du hier: